SWN3: Entdecker-Tour Brundorf
Datum der Tour: 10. August 2025
Start- & Zielpunkt: Brundorf / Minigolfanlage (Lehnstedter Weg)
Aufstieg: 50 m
Abstieg: 50 m
Dauer: 2:20 Std.
Länge: 12.1 km
Stempelstellen: SWN2
Es ist Sonntag, ich habe Zeit und ich muss nach meiner ersten Arbeitswoche den „Kopf-Frei“ wandern. Gut, dass ich da noch ein paar Touren der Schwaneweder Wandernadel „offen“ habe und die Wanderung hier in der näheren Umgebung stattfinden kann.
Es war um 9:30 Uhr schon relativ warm und bevor es noch wärmer werden sollte, wollte ich mich auf den Weg zum geplanten Startpunkt machen. Mein Wanderbuddy Ramona war dieses Mal mit dabei. Schön, mal wieder jemanden zum quatschen dabei zu haben.
Ich habe bewusst einen anderen Startpunkt gewählt. Warum, erzähle ich später. Im Gegensatz zu den anderen beiden Wanderungen merkte man doch, dass die Leute am Sonntag viel Zeit im Wald verbringen. Überall waren so früh schon Spaziergänger mit Hunden und sogar Pferden unterwegs. Na hoffentlich wird es später mal etwas ruhiger!
Anders als bei den beiden vorherigen Touren, war der Straßenanteil extrem gering. Das war mal eine gelungene Abwechslung. Je weiter es in den Wald ging, umso weniger Spaziergänger kreuzten unsere Wege. Hier und da war mal ein Hund zu hören. Der Trimm-Dich-Pfad für Hunde, die „Heidhofer Hunderunde“, war gut besucht.
Ansonsten gab es kaum Highlights auf der Runde. Es war halt Wald, viel Wald, sehr viel Wald. Einzig die Gegend um die Heidhofer Teiche war wirklich extrem schön um diese Jahreszeit. Dort wurden auch viele Fotos gemacht und wir genossen die Stille am Wasser. So sieht Erholung aus!
Wanderhighlight: Heidhofer Teiche
Die Heidhofer Teiche, eingebettet in die Garlstedter Geest zwischen Meyenburg und Garlstedt in der Gemeinde Schwanewede, sind Teil des Truppenübungsplatzes Garlstedt. Das Kerngebiet, die Heidhofer Teiche, wird von einem großen landeseigenen Waldgebiet umgeben, das sich nach der Schutzgebietsverordnung zu einem naturnahen Eichen-Birkenwald entwickeln soll. Zone 1 erstreckt sich entlang des Garlstedter Abzugsgrabens und umfasst den Talboden, der großflächig vermoort ist. Diese Vermoorung ist auf quellig austretendes Grundwasser zurückzuführen. Heute sind im Gebiet noch sechs Teiche erkennbar, die nährstoffarmes Wasser mit geringer Tiefe führen. In den Flachwasserzonen hat sich Verlandungsvegetation aus Binsen, Seggen, Torfmoosen und Schilf entwickelt. In geringer Entfernung vom Wasser wachsen auch Moor- und Anmoorheiden mit vielen hochmoortypischen Arten. Die südöstliche Talaue wird von ausgedehnten Gagelstrauchgebüschen und Pfeifengraswiesen mit ehemaligen Torfstichen eingenommen.
Eine Stelle auf der Wanderung kam mir sehr bekannt vor. Das lag wohl daran, dass ich dieses Teilstück vor ein paar Wochen schon einmal bewandert habe. Zum Glück war die Überschneidung der beiden Touren nicht allzu groß.
Vielleicht sollte man die „Entdecker-Tour“ Brundorf diesbezüglich noch einmal anpassen. Hier möchte ich auch gleich anmerken, dass man dann auch gleich den Start-/ Endpunkt der Wanderung zur Minigolf-Anlage Brundorf („Am Wald“ – Biergarten, Café & Minigolf) verlegen sollte. Diese tolle Location verpflichtet quasi zur Einkehr nach der Wanderung und man ist doch froh, wenn man nach der Pause direkt ins Auto steigen kann.
Hier befand sich auch direkt der Stempelkasten für den Stempel mit der Nummer 2. Der Stempel war nicht defekt und ich drückte den dritten Stempel der Schwaneweder Wandernadel in mein Stempelheft. Mittlerweile war der Parkplatz voll und überall standen die Fahrräder der Gäste. Jetzt aber rein ins Getümmel und einen Kaffee trinken.
Getrübt wurde der Besuch des Biergartens doch noch durch das Fehlen einer tollen Currywurst mit Pommes auf der Speisekarte. Das geht gar nicht! Zumal auf Nachfrage beim Personal diese Speise sehr oft von den Gästen gewünscht wird. Aber der Chef hat wohl andere Pläne bezüglich der Speisekarte.
Ich freue mich auf die verbleibenden drei Touren mit der Schwaneweder Wandernadel.











































